Das war 2016 │ Mein drittes Jahr mit grammata.hypotheses.org

Von Völkerverständigung und Joh 17,21, neuen Bibelübersetzungen und abgeschlossenen Promotionsverfahren. Der Jahresrückblick 2016.

70 Jahre Universität Mainz – 70 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät

Im inzwischen fast vergangenen Jahr 2016 feierte die Universität Mainz und mit ihr zusammen auch die Katholisch-Theologische Fakultät das 70. Jubiläum ihrer Neugründung im Jahr 1946. Nach dem Krieg entschied man sich für einen Satz aus dem Johannesevangelium und machte ihn zum Wahlspruch der neuen Mainzer Universität: „ut omnes unum sint“ – „dass alle eins seien“. Der Februar-Beitrag hier im Blog („‚ut omnes unum sint‘ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität“) hat den Wahlspruch genauer in den Blick genommen.

Der Wahlspruch der Johannes-Gutenberg-Universität im Foyer der Alten Mensa auf dem Mainzer Campus (Foto: M. Hölscher)

Der Wahlspruch der Johannes-Gutenberg-Universität im Foyer der Alten Mensa auf dem Mainzer Campus (Foto: M. Hölscher)

Dabei zeigte sich: Interesannterweise war es der Theologe August Reatz, der als erster gewählter Rektor der Universität in seiner akademischen Rektoratsrede im Dezember 1947 nicht etwa auf den Kontext des Zitats bei Johannes zu sprechen kam, sondern den Wahlspruch vor dem Hintergrund der unmittelbar zurückliegenden Zeit des Nationalsozialismus mit der Idee der Völkergemeinschaft in Verbindung brachte. Er liest „ut omnes unum sint“ als neue Idee einer Universität, die frei ist von jeglicher „Verabsolutierung der Nation“. Auf August Reatz und seine Rolle für die Neugründung der Universität ging auch Michael Kißener vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Seminar in seinem Festvortrag zur 70-Jahr-Feier der Katholisch-Theologischen Fakultät im April 2016 ein.

Gelehrtes und Gelerntes

Zwei Beiträge haben sich im Jahr 2016 mit der inhaltlichen Erschließung von Lehrveranstaltungsthemen beschäftigt:

Der zweite Beitrag passt gut zum thematischen Schwerpunkt, der mein Arbeiten im Zuge des Promotionsverfahrens ohnehin nachhaltig prägte: das Matthäusevangelium. Mit dem Abschluss der Rigorosa im April, der Promotion im Mai und der noch immer laufenden Vorbereitung der Drucklegung der Dissertation hatte ich zwar gut zu tun, doch blieb noch etwas Zeit für einige Beiträge über das, was ich in den vergangenen Jahren gelernt habe. Und das betraf dann doch nicht nur das Matthäusevangelium:

Und sonst so?

Die großen Weltreligionen Hand in Hand (gefunden an einer Hauswand in Graz, 2009)

Die großen Weltreligionen Hand in Hand (gefunden an einer Hauswand in Graz, 2009)

Die Körber-Stiftung hat meinen Grazer Schnappschuss aus dem Jahr 2009 entdeckt, der hier im Blog im März präsentiert wurde, und ihn zur graphischen Gestaltung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten verwendet. Die Ausschreibung für 2016/17 trägt den Titel „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“.

Im vergangenen Jahr beschäftigten die deutschsprachigen Bibelwissenschaftlerinnen und Bibelwissenschaftler vor allem die Neuerscheinungen zweier revidierter Bibelübersetzungen, der revidierten Lutherbibel einerseits und der neuen Einheitsübersetzung andererseits. Das Thema des Übersetzens war auch im Blog präsent, wobei ich versehentlich sogar den gleichen Titel zweimal verwendet habe:


Januar

Neue Bibelübersetzung online │ www.bibelbuch.de

Februar

„ut omnes unum sint“ │ Joh 17,21 und die Idee der Mainzer Universität

März

Alte Texte, neue Methoden │ #Literaturtheorie im Netz

Weltreligionen Hand in Hand

Oster-Abstracts │ #Auferstehung auf den Punkt gebracht

April

Plädoyer für eine unterhaltsame Bibelwissenschaft │ Interview mit Dr. Werner Kleine

Mai

Frühes Mönchtum in Palästina │ Ein Blick ins Foto-Archiv

Die Fragen mehr schätzen als die Antworten │ Ein Dissertations-Rückblick

Juni

Von Matthäus lernen │ Ein Blick hinter die Kulissen des ersten Evangeliums

Juli

Exegetische Texte redigieren │ Nützliche Suchstrategien für Word

August

#Lesen verboten | Ferienbotschaft einer #Universität

September

„Sie tauchen auf und verschwinden wieder“ │ Kleine Leute im Matthäusevangelium

Oktober

November

Neue Bibelübersetzungen online

Dezember

Die Windeln Jesu │ Ein Geschenk mit Seltenheitswert



Diesen Blogbeitrag zitieren
Michael Hölscher (2016, 29. Dezember). Das war 2016 │ Mein drittes Jahr mit grammata.hypotheses.org. Grammata. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/p4ee

Michael Hölscher

Dr. Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Neues Testament, der Universität Mainz.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search